In einem bedeutenden Schritt in die Welt der digitalen Währungen haben mehrere Schweizer Kantonalbanken, darunter die Luzerner Kantonalbank (LUKB) und die St. Galler Kantonalbank (SGKB), neue Krypto-Angebote eingeführt. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Kunden den Zugang zu Kryptowährungen zu erleichtern und die Integration von digitalen Vermögenswerten in traditionelle Bankdienstleistungen zu fördern.
Wichtige Erkenntnisse
- LUKB und SGKB bieten nun Krypto-Handels- und Verwahrungsdienste an.
- LUKB ermöglicht den Handel mit Bitcoin, Ethereum und USD Coin, während SGKB sich zunächst auf Bitcoin und Ethereum beschränkt.
- Beide Banken haben eigene Sicherheitslösungen für die Verwahrung von Krypto-Assets entwickelt.
Luzerner Kantonalbank (LUKB) geht voran
Die Luzerner Kantonalbank hat im August 2023 als erste Staatsbank der Schweiz ein umfassendes Krypto-Angebot angekündigt. Nach intensiven Vorbereitungen können Kunden nun über das E-Banking und Mobile Banking drei Krypto-Assets handeln und verwahren. Die LUKB hat eine eigene, zertifizierte Verwahrungsinfrastruktur entwickelt, die den internationalen Prüfungsstandard ISAE 3000 erfüllt.
Aktuell angebotene Kryptowährungen:
- Bitcoin (BTC)
- Ethereum (ETH)
- USD Coin (USDC)
Die Gebührenstruktur für den Handel ist wie folgt:
- Transaktionsgebühr: 1.8% bis 10.000 CHF, 1.55% bis 50.000 CHF, 1.25% bis 100.000 CHF, 1.00% ab 100.000 CHF.
- Depotgebühr: 0.60% pro Jahr für die Aufbewahrung im Depot.
St. Galler Kantonalbank (SGKB) folgt nach
Die St. Galler Kantonalbank hat in Partnerschaft mit der SEBA Bank ebenfalls ein Krypto-Angebot gestartet. Dieses umfasst zunächst Bitcoin und Ethereum und ermöglicht den Kunden den Zugang zu einem regulierten Handels- und Verwahrungsumfeld. Die SGKB hat sich mit SEBA zusammengetan, um ihren Kunden eine einfache und sichere Möglichkeit zu bieten, in digitale Vermögenswerte zu investieren.
Verfügbare Kryptowährungen bei SGKB:
- Bitcoin (BTC)
- Ethereum (ETH)
Zusätzlich können Kunden auf Anfrage in weitere Kryptowährungen investieren, die von SEBA unterstützt werden. Die Integration der Krypto-Assets in bestehende Portfolios erfolgt nahtlos über die gewohnten Schnittstellen der Bank.
Ausblick auf die Zukunft
Mit diesen neuen Angeboten setzen die Schweizer Kantonalbanken ein starkes Zeichen in der Finanzwelt. Die Nachfrage nach Krypto-Dienstleistungen wächst, und die Banken reagieren darauf, indem sie ihren Kunden innovative Lösungen anbieten. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Kantonalbanken folgen werden und wie sich der Markt für digitale Vermögenswerte in der Schweiz entwickeln wird.
Die Einführung dieser Krypto-Angebote könnte nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Banken stärken, sondern auch das Vertrauen der Kunden in digitale Währungen fördern. Die LUKB und SGKB zeigen, dass traditionelle Banken bereit sind, sich den Herausforderungen und Chancen der digitalen Finanzwelt zu stellen.
Quellen
- LUKB: Dritte Kantonalbank steigt ins Krypto-Geschäft ein, CVJ.CH.
- St. Galler Kantonalbank (SGKB) lanciert Krypto-Angebot, Crypto Valley Journal.
Schreibe einen Kommentar