,

Schweizer Banken steigen in den Krypto-Markt ein: Ein neuer Trend

In der Schweiz haben mehrere Kantonalbanken, darunter die Luzerner Kantonalbank (LUKB) und die St. Galler Kantonalbank (SGKB), kürzlich den Start…

Moderne Banken mit Kryptowährungssymbolen im Hintergrund.

In der Schweiz haben mehrere Kantonalbanken, darunter die Luzerner Kantonalbank (LUKB) und die St. Galler Kantonalbank (SGKB), kürzlich den Start von Krypto-Dienstleistungen angekündigt. Diese Entwicklungen sind eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach digitalen Vermögenswerten und zeigen, dass traditionelle Banken sich zunehmend in den Bereich der Kryptowährungen wagen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die LUKB bietet ab sofort den Handel mit Bitcoin, Ethereum und USD Coin an.
  • Die SGKB hat in Partnerschaft mit der SEBA Bank Krypto-Dienstleistungen eingeführt, zunächst mit Bitcoin und Ethereum.
  • Beide Banken integrieren Krypto-Assets nahtlos in bestehende Anlageportfolios.

Luzerner Kantonalbank führt Krypto-Angebot ein

Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hat im August 2023 als erste Staatsbank der Schweiz ein umfassendes Krypto-Angebot angekündigt. Nach intensiven Marktanalysen und der Entwicklung interner Kompetenzen ist die Bank nun bereit, ihren Kunden den Handel mit drei Krypto-Assets zu ermöglichen:

  • Bitcoin (BTC)
  • Ethereum (ETH)
  • USD Coin (USDC)

Kunden können über das E-Banking und Mobile Banking der LUKB einfach und sicher in diese digitalen Währungen investieren. Die Bank hebt hervor, dass ihre Verwahrungslösung ISAE 3000 zertifiziert ist, was ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen bietet.

Gebührenstruktur der LUKB

Die Gebühren für den Krypto-Handel bei der LUKB sind wie folgt gestaffelt:

  • Transaktionsgebühren:
  • Depotgebühren:

St. Galler Kantonalbank kooperiert mit SEBA Bank

Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat ebenfalls ein Krypto-Angebot eingeführt, das auf einer Partnerschaft mit der SEBA Bank basiert. Diese Kooperation ermöglicht es der SGKB, ihren Kunden regulierte Krypto-Verwahrungs- und Handelsdienstleistungen anzubieten.

Aktuell umfasst das Angebot der SGKB die folgenden Krypto-Assets:

  • Bitcoin (BTC)
  • Ethereum (ETH)

Die SGKB plant, ihr Angebot in Zukunft zu erweitern, um auch andere digitale Vermögenswerte anzubieten. Die Integration der Krypto-Assets in die bestehenden Anlageportfolios der Kunden erfolgt nahtlos, was den Zugang zu digitalen Vermögenswerten erleichtert.

Fazit

Die Einführung von Krypto-Dienstleistungen durch die LUKB und SGKB markiert einen bedeutenden Schritt für die Schweizer Bankenlandschaft. Diese Entwicklungen zeigen, dass traditionelle Banken die Chancen und Herausforderungen des Krypto-Marktes erkennen und bereit sind, sich anzupassen. Mit der wachsenden Nachfrage nach digitalen Vermögenswerten ist zu erwarten, dass weitere Banken folgen werden, um ihren Kunden ein umfassendes Angebot an Krypto-Dienstleistungen zu bieten.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert