,

St. Galler Kantonalbank bringt Krypto-Angebot auf den Markt

Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat kürzlich ihr neues Krypto-Angebot gestartet, das in Zusammenarbeit mit der Schweizer SEBA Bank entwickelt…

Verschiedene Krypto-Symbole vor einer modernen Bank.

Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat kürzlich ihr neues Krypto-Angebot gestartet, das in Zusammenarbeit mit der Schweizer SEBA Bank entwickelt wurde. Dieses Angebot ermöglicht es ausgewählten Kunden, in Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) zu investieren und diese sicher zu verwahren. Die Einführung erfolgt in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld, da andere Kantonalbanken ebenfalls Krypto-Dienstleistungen anbieten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Partnerschaft mit SEBA Bank: SGKB kooperiert mit der SEBA Bank, um regulierte Krypto-Dienstleistungen anzubieten.
  • Angebotene Kryptowährungen: Zunächst sind Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) verfügbar, mit der Möglichkeit, weitere Kryptowährungen hinzuzufügen.
  • Integration in bestehende Portfolios: Kunden können ihre Krypto-Investitionen nahtlos in ihre traditionellen Anlagen integrieren.

Hintergrund der Krypto-Initiative

Die Entscheidung der SGKB, in den Krypto-Markt einzutreten, folgt dem Trend anderer Kantonalbanken in der Schweiz. Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hatte im August 2023 als erste Staatsbank ein Krypto-Angebot angekündigt, gefolgt von der Zuger Kantonalbank, die Ende Oktober 2023 ein ähnliches Angebot lancierte. Diese Entwicklungen haben den Druck auf die SGKB erhöht, ebenfalls aktiv zu werden.

Details zum Krypto-Angebot

  • Kryptowährungen: Das Angebot umfasst zunächst nur Bitcoin und Ether. Kunden können jedoch auf Anfrage auch in andere digitale Vermögenswerte investieren.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Die SEBA Bank bietet eine "Cold Storage"-Lösung für die Verwahrung der Krypto-Assets, was ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.
  • Zugänglichkeit: Die digitalen Vermögenswerte werden in die bestehenden Anlageportfolios der Kunden integriert, was den Handel und die Verwaltung erleichtert.

Zukünftige Entwicklungen

Die SGKB hat sich mit SEBA eine erfahrene Partnerin ausgesucht, die 2019 als eine der ersten Krypto-Startups eine Banklizenz von der FINMA erhielt. Dies ermöglicht es der SGKB, ihren Kunden ein reguliertes und sicheres Umfeld für den Handel mit digitalen Vermögenswerten zu bieten. Falk Kohlmann, Bereichsleiter Marktleistungen der SGKB, äußerte sich optimistisch über die neue Dienstleistung: "Wir freuen uns, einem ausgewählten Kundenkreis den Zugang zu digitalen Vermögenswerten und der digitalen Wirtschaft anbieten zu können."

Mit der Einführung dieses Krypto-Angebots als fünftgrößte Kantonalbank in der Schweiz wird der Druck auf andere Kantonalbanken steigen, ebenfalls in den Krypto-Markt einzutreten. Die Nachfrage nach Krypto-Dienstleistungen wächst, und es bleibt abzuwarten, wie schnell andere Banken reagieren werden.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert