Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat kürzlich ein neues Krypto-Angebot ins Leben gerufen, das ihren Kunden den Zugang zu regulierten Krypto-Verwahrungs- und Handelsdienstleistungen ermöglicht. In Partnerschaft mit der SEBA Bank können Kunden nun Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) handeln und verwahren.
Wichtige Erkenntnisse
- Partnerschaft mit SEBA Bank: SGKB kooperiert mit der SEBA Bank, um Krypto-Dienstleistungen anzubieten.
- Angebotene Kryptowährungen: Zunächst stehen Bitcoin und Ether zur Verfügung.
- Integration in bestehende Portfolios: Krypto-Assets können nahtlos in traditionelle Anlagen integriert werden.
- Wachsender Druck auf andere Kantonalbanken: Mit der Einführung des Angebots wächst der Druck auf andere Kantonalbanken, ebenfalls in den Krypto-Markt einzutreten.
Hintergrund der Krypto-Initiative
Die Entscheidung der SGKB, in den Krypto-Markt einzutreten, folgt einem Trend unter den Kantonalbanken in der Schweiz. Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hatte im August 2023 als erste Kantonalbank angekündigt, ein Handelsangebot in Zusammenarbeit mit der Krypto-Bank Sygnum einzuführen. Kurz darauf folgte die Zuger Kantonalbank mit einem eigenen Angebot, was den Wettbewerb unter den Kantonalbanken anheizte.
Die SGKB hat sich für die SEBA Bank entschieden, die 2019 als eine der ersten Krypto-Startups eine Banklizenz von der FINMA erhielt. Diese Partnerschaft ermöglicht es der SGKB, ihren Kunden ein reguliertes Umfeld für den Handel und die Verwahrung von digitalen Vermögenswerten anzubieten.
Angebotene Dienstleistungen
Das Krypto-Angebot der SGKB umfasst folgende Dienstleistungen:
- Handel mit Bitcoin (BTC) und Ether (ETH): Kunden können diese beiden führenden Kryptowährungen kaufen, verkaufen und verwahren.
- Cold Storage: Die SEBA Bank bietet eine sichere Verwahrung für die digitalen Vermögenswerte an.
- Integration in bestehende Portfolios: Kunden können ihre Krypto-Assets über die gewohnten Schnittstellen in ihre traditionellen Anlagen einfügen.
Ausblick auf die Zukunft
Falk Kohlmann, Bereichsleiter Marktleistungen der SGKB, äußerte sich optimistisch über die neue Initiative: "Wir freuen uns, einem ausgewählten Kundenkreis den Zugang zu digitalen Vermögenswerten und der digitalen Wirtschaft anbieten zu können. Durch die Zusammenarbeit mit der SEBA Bank haben wir einen unkomplizierten Einstieg geschaffen."
Obwohl das Angebot zunächst auf Bitcoin und Ether beschränkt ist, besteht die Möglichkeit, dass die SGKB in Zukunft auch andere Kryptowährungen in ihr Portfolio aufnimmt. Die SEBA Bank bietet eine Vielzahl von digitalen Vermögenswerten an, darunter USD Coin (USDC), Uniswap (UNI) und Chainlink (LINK).
Mit der Einführung des Krypto-Angebots durch die SGKB, die als fünftgrößte Kantonalbank in der Schweiz gilt, wird der Druck auf andere Kantonalbanken, ebenfalls in den Krypto-Bereich einzutreten, weiter zunehmen. Die Entwicklungen in diesem Sektor werden mit Spannung verfolgt, da immer mehr Banken die Vorteile der digitalen Wirtschaft erkennen und ihren Kunden entsprechende Dienstleistungen anbieten möchten.
Quellen
- St. Galler Kantonalbank (SGKB) lanciert Krypto-Angebot, Crypto Valley Journal.
Schreibe einen Kommentar