, ,

Bybit Hack: Die Community diskutiert über mögliche Ethereum-Rollbacks

Der massive Hack der Krypto-Börse Bybit, bei dem über 1,4 Milliarden US-Dollar an Ethereum und stETH gestohlen wurden, hat die…

Ethereum-Logo mit digitalen Knoten und binärem Code.

Der massive Hack der Krypto-Börse Bybit, bei dem über 1,4 Milliarden US-Dollar an Ethereum und stETH gestohlen wurden, hat die Krypto-Community in Aufruhr versetzt. Die Spur führt zur nordkoreanischen Hackergruppe Lazarus, und die Diskussion über einen möglichen Rollback des Ethereum-Netzwerks hat begonnen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Bybit wurde Opfer eines der größten Hacks in der Krypto-Geschichte, bei dem 1,4 Milliarden US-Dollar gestohlen wurden.
  • Die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus wird als Hauptverdächtiger angesehen.
  • Die Community diskutiert die Möglichkeit eines Rollbacks im Ethereum-Netzwerk, um die gestohlenen Gelder zurückzuholen.
  • Bybit hat ein Kopfgeld von 140 Millionen US-Dollar für Informationen zur Rückgewinnung der gestohlenen Vermögenswerte ausgesetzt.

Details zum Hack

Am 21. Februar 2025 wurde Bybit, eine der größten Krypto-Börsen, Opfer eines massiven Sicherheitsvorfalls. Während eines routinemäßigen Transfers von einer Cold Wallet zu einer Hot Wallet gelang es den Hackern, die Kontrolle über die Cold Wallet zu übernehmen und 401.000 Ethereum im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar zu stehlen. Die gestohlenen Gelder wurden auf eine unbekannte Adresse transferiert und anschließend in kleinere Wallets aufgeteilt, um die Rückverfolgbarkeit zu erschweren.

Bybit-CEO Ben Zhou bestätigte den Vorfall und versicherte, dass alle anderen Cold Wallets des Unternehmens sicher seien. Er erklärte, dass die Börse über ausreichende Reserven verfüge, um den Verlust zu decken, und dass Ein- und Auszahlungen weiterhin aktiv seien.

Reaktionen der Community

Die Diskussion über einen möglichen Rollback des Ethereum-Netzwerks hat an Fahrt aufgenommen. Ein Rollback würde bedeuten, dass das Netzwerk auf den Stand vor dem Hack zurückgesetzt wird, wodurch die Transaktionen, die die Gelder von Bybit abgezogen haben, gelöscht würden. Dies könnte eine Möglichkeit sein, die gestohlenen Vermögenswerte zurückzuholen.

  • Befürworter des Rollbacks: Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, argumentiert, dass ein Rollback ähnlich wie beim DAO-Hack von 2016 durchgeführt werden könnte, als 60 Millionen US-Dollar zurückgeholt wurden.
  • Gegner des Rollbacks: Vertreter der Ethereum Foundation warnen vor den langfristigen Konsequenzen eines Rollbacks und betonen die Bedeutung der Unveränderlichkeit von Blockchain-Transaktionen.

Maßnahmen von Bybit

Um die gestohlenen Vermögenswerte zurückzuholen, hat Bybit ein Bounty-Programm ins Leben gerufen, das eine Belohnung von 10 Prozent auf den wiedergefundenen Betrag bietet, was bis zu 140 Millionen US-Dollar betragen könnte. Die Börse hat auch externe Experten hinzugezogen, um den Vorfall zu untersuchen und die Sicherheitsinfrastruktur zu verbessern.

Fazit

Der Bybit-Hack hat nicht nur die Sicherheitslücken in der Krypto-Branche aufgezeigt, sondern auch eine hitzige Debatte über die Unveränderlichkeit von Blockchain-Transaktionen und die Möglichkeiten zur Rückholung gestohlener Vermögenswerte ausgelöst. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, wie die Community und Bybit auf diesen Vorfall reagieren werden.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert