Die Transaktionsgebühren auf der Ethereum-Blockchain sind in den letzten Tagen um bemerkenswerte 70 % gefallen, was die niedrigsten Werte seit Juli 2020 erreicht. Diese Entwicklung wirft Fragen zur aktuellen Nutzung und Nachfrage nach Ethereum auf, während auch die Reserven auf den Börsen auf ein 9-Jahrestief gesunken sind.
Wichtige Erkenntnisse
- Der gleitende 7-Tage-Durchschnitt der Transaktionsgebühren fiel am 15. Februar auf 0,77 US-Dollar.
- Die Median-Gas-Gebühr lag in der vergangenen Woche bei 1,61 Gwei, mit einem Tiefstwert von 1,19 Gwei.
- Das On-Chain-Volumen von Ethereum sank auf 4,19 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 46 %.
- Die Reserven auf den Börsen sind auf 18,95 Millionen ETH gefallen, was zuletzt 2016 beobachtet wurde.
Rückgang der Transaktionsgebühren
Die Transaktionsgebühren auf Ethereum sind in den letzten Wochen dramatisch gesunken. Am 15. Februar 2025 betrug der gleitende 7-Tage-Durchschnitt der Gebühren nur noch 0,77 US-Dollar, was einem Rückgang von 70 % im Vergleich zur Vorwoche entspricht. Dies ist der niedrigste Stand seit Juli 2020.
Die Median-Gas-Gebühr, ein wichtiger Indikator für die Kosten von Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain, fiel ebenfalls. In der vergangenen Woche lag die tägliche Median-Gebühr bei 1,61 Gwei, wobei der niedrigste Wert am 15. Februar bei 1,19 Gwei gemessen wurde.
Auswirkungen auf die Nutzeraktivität
Obwohl sinkende Gebühren theoretisch die Nutzeraktivität ankurbeln könnten, sorgt der anhaltende Rückgang der Transaktionskosten für Besorgnis unter den Investoren. Der Rückgang des On-Chain-Volumens auf nur 4,19 Milliarden US-Dollar ist ein weiteres Zeichen für die abnehmende Nutzung der Plattform.
Reserven auf Börsen erreichen Tiefststand
Zusätzlich zu den gesunkenen Transaktionsgebühren sind die Reserven von Ethereum auf den Börsen auf ein 9-Jahrestief gefallen. Laut Daten von CryptoQuant liegt der aktuelle Bestand bei 18,95 Millionen ETH, was zuletzt im Juli 2016 erreicht wurde. Diese Entwicklung könnte auf einen bevorstehenden Angebotsschock hindeuten, da eine sinkende Verfügbarkeit auf eine potenziell steigende Nachfrage treffen könnte.
Fazit
Die aktuellen Entwicklungen auf der Ethereum-Blockchain werfen ein Licht auf die Herausforderungen, mit denen die Plattform konfrontiert ist. Während die gesunkenen Transaktionsgebühren theoretisch die Nutzung fördern könnten, deuten die sinkenden Reserven und das abnehmende On-Chain-Volumen auf einen anhaltenden Nachfragemangel hin. Investoren und Analysten werden die Situation weiterhin genau beobachten, um mögliche Trends und Wendepunkte zu identifizieren.
Schreibe einen Kommentar