Am 21. Februar 2025 wurde die Krypto-Börse Bybit Opfer eines der größten Cyberangriffe in der Geschichte, bei dem 1,4 Milliarden USD, hauptsächlich in Ethereum, gestohlen wurden. Die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus wird als Hauptverdächtige identifiziert. Der Vorfall hat nicht nur die Sicherheitsstandards der Branche in Frage gestellt, sondern auch das Vertrauen der Nutzer in Krypto-Börsen erschüttert.
Wichtige Erkenntnisse
- Bybit wurde am 21. Februar 2025 gehackt, wobei 1,4 Milliarden USD entwendet wurden.
- Die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus wird für den Angriff verantwortlich gemacht.
- Bybit hat ein Kopfgeld von 140 Millionen USD für Informationen zur Rückgewinnung der gestohlenen Gelder ausgesetzt.
- Der Angriff wurde durch eine Sicherheitslücke während eines Transfers zwischen Cold und Hot Wallets ermöglicht.
Details des Angriffs
Der Angriff auf Bybit ereignete sich während eines routinemäßigen Transfers von einer Cold Wallet zu einer Hot Wallet. Die Hacker konnten die Kontrolle über die Cold Wallet übernehmen und 401.000 Ethereum im Wert von etwa 1,1 Milliarden USD an eine unbekannte Adresse transferieren. Diese Adresse wurde anschließend in mehrere kleinere Wallets aufgeteilt, um die Rückverfolgung zu erschweren.
Bybit-CEO Ben Zhou bestätigte, dass alle verbleibenden Vermögenswerte der Nutzer sicher seien und das Unternehmen solvent bleibe. Um den Verlust zu decken, nahm Bybit einen externen Kredit von über einer Milliarde USD auf.
Reaktionen und Maßnahmen
Nach dem Vorfall hat Bybit sofort Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit zu erhöhen und das Vertrauen der Nutzer zurückzugewinnen. Dazu gehören:
- Zusammenarbeit mit führenden Blockchain-Forensik-Experten zur Untersuchung des Vorfalls.
- Aussetzung von Ein- und Auszahlungen auf der Plattform, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Angebot eines Kopfgeldes von 10% des wiedergefundenen Betrags für Informationen zur Rückgewinnung der gestohlenen Gelder.
Die Reaktion der Krypto-Community war überwältigend, mit mehreren anderen Börsen, die ihre Unterstützung anboten. Bybit hat bereits 70% der angeforderten Abhebungen bearbeitet, obwohl es zu Verzögerungen kam.
Fazit
Der Bybit-Hack ist ein alarmierendes Beispiel für die Verwundbarkeit von Krypto-Börsen und die Notwendigkeit, Sicherheitsprotokolle zu verstärken. Die Identifizierung der Lazarus-Gruppe als Hauptverdächtige wirft Fragen über die Rolle staatlich unterstützter Hacker im Krypto-Sektor auf. Die Branche muss sich nun zusammenschließen, um die Sicherheit zu verbessern und das Vertrauen der Nutzer zurückzugewinnen.
Quellen
- Bybit-Hack: Spur führt nach Nordkorea, BTC-ECHO.
- Bybit-Hack: Krypto-Börse setzt Kopfgeld aus, BTC Echo.
- Bybit Hack: So klaute Nordkorea 1,4 Milliarden US-Dollar, BTC Echo.
- Bybit-Hack: 1.5 Milliarden US-Dollar durch Lazarus-Gruppe gestohlen – Crypto Valley Journal, Crypto Valley Journal.
- Bybit bestätigt Hackerangriff: 1,4 Milliarden US-Dollar gestohlen, BTC Echo.
Schreibe einen Kommentar