Oktober 2023: Ripple plant Freigabe von 1 Milliarde XRP-Token

Ripple hat eine monatliche Tradition, bei der sie am ersten Tag des Monats eine bestimmte Menge XRP-Token freigeben. Am 1….

XRP Ripple

Ripple hat eine monatliche Tradition, bei der sie am ersten Tag des Monats eine bestimmte Menge XRP-Token freigeben. Am 1. Oktober 2023 wird dies wieder der Fall sein, wobei 1 Milliarde XRP im Fokus steht. Diese werden in drei Transaktionen aufgeteilt: 100 Millionen, 400 Millionen und 500 Millionen XRP. Das entspricht 1,87 % aller aktuell verfügbaren XRP. Der Großteil, nämlich 46,69 Milliarden XRP, bleibt bei Ripple und wird bis Februar 2027 schrittweise freigegeben.

Diese Freigaben finden in zwei spezifischen Ripple-Wallets statt:

Ripple (22) gibt 500 Millionen XRP aus, die 2019 eingefroren wurden. Die Transaktions-ID lautet „D0C3E…7568F“. Ripple (23) ist diesen Monat besonders aktiv, indem es 100 Millionen und 400 Millionen XRP freigibt, die ebenfalls 2019 eingefroren wurden. Hier sind die Transaktions-IDs: „532CD…1E4D2“ und „574D0…25F89“. Beide Wallets haben insgesamt 5 Milliarden XRP, die bis Februar 2024 in monatlichen Raten veröffentlicht werden.

Als Ripple 2012 ins Leben gerufen wurde, waren nur 100 Milliarden XRP-Token verfügbar. 20 Milliarden wurden an die Gründer verteilt und 80 Milliarden blieben bei Ripple. Um den Markt nicht zu überfluten, entschied sich Ripple, 55 Monate lang monatlich 1 Milliarde XRP zu verteilen. Nicht alle dieser Token kamen auf den Markt, einige wurden für spätere Freigaben zurückgehalten.

Im September 2023 wurden XRP-Token im Wert von 500 Millionen US-Dollar freigegeben. Wie immer hielt Ripple 80% für eine spätere Veröffentlichung zurück. Weitere Token wurden im Laufe des Septembers freigegeben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ripples monatliche XRP-Routine über die reine Zahl hinausgeht. Es ist ein strategischer Ansatz, um den Kryptomarkt zu stabilisieren und Vermögenswerte sinnvoll zu verwalten. Das Verstehen dieser Freigabemuster gibt Einblicke in Ripples Strategie und dessen Einfluss auf die Kryptobranche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert