Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat kürzlich ein neues Krypto-Angebot ins Leben gerufen, das ihren Kunden den Zugang zu regulierten Krypto-Verwahrungs- und Handelsdienstleistungen ermöglicht. In Partnerschaft mit der SEBA Bank können Kunden nun Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) handeln und verwahren.
Wichtige Erkenntnisse
- SGKB bietet Krypto-Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit SEBA Bank an.
- Zunächst sind Bitcoin und Ether im Angebot.
- Die Initiative folgt dem Trend anderer Kantonalbanken, die ebenfalls Krypto-Dienste einführen.
Hintergrund der Krypto-Initiative
Die Entscheidung der SGKB, in den Krypto-Markt einzutreten, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem andere Kantonalbanken, wie die Zuger Kantonalbank, bereits ähnliche Angebote lanciert haben. Die Zuger Kantonalbank hat kürzlich den Handel mit sechs verschiedenen Kryptowährungen eingeführt, was den Druck auf die SGKB erhöht, ihre Dienstleistungen schnell auszubauen.
Die Luzerner Kantonalbank hatte bereits im August 2023 angekündigt, in Zusammenarbeit mit der Sygnum Bank ein Handelsangebot für 2024 vorzubereiten. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Kantonalbanken in der Schweiz zunehmend auf die wachsende Nachfrage nach digitalen Vermögenswerten reagieren.
Partnerschaft mit SEBA Bank
Die SGKB hat sich für die SEBA Bank entschieden, die 2019 als eine der ersten Krypto-Startups eine Banklizenz von der FINMA erhielt. Diese Partnerschaft ermöglicht es der SGKB, ihren Kunden ein sicheres und reguliertes Umfeld für den Handel und die Verwahrung von Kryptowährungen anzubieten.
Falk Kohlmann, Bereichsleiter Marktleistungen der SGKB, äußerte sich optimistisch über die neue Initiative: "Wir freuen uns, einem ausgewählten Kundenkreis den Zugang zu digitalen Vermögenswerten und der digitalen Wirtschaft anbieten zu können. Durch die Zusammenarbeit mit der SEBA Bank haben wir einen unkomplizierten Einstieg geschaffen."
Angebotene Krypto-Assets
Aktuell beschränkt sich das Krypto-Angebot der SGKB auf die beiden größten Kryptowährungen:
- Bitcoin (BTC)
- Ether (ETH)
Auf Anfrage können Kunden jedoch auch in andere Kryptowährungen investieren. Die SEBA Bank bietet eine breite Palette von digitalen Vermögenswerten an, darunter:
- USD Coin (USDC)
- Uniswap (UNI)
- Yearn Finance (YFI)
- Synthetix (SNX)
- Aave (AAVE)
- Chainlink (LINK)
Integration in bestehende Portfolios
Die digitalen Vermögenswerte werden nahtlos in die traditionellen Anlageportfolios der Kunden integriert. Dies ermöglicht es den Kunden der SGKB, ihre Kryptowährungen über die gewohnten Schnittstellen zu verwalten und in ihre bestehenden Finanzstrategien einzubinden.
Ausblick auf die Zukunft
Mit der Einführung des Krypto-Angebots durch die SGKB, die als fünftgrößte Kantonalbank in der Schweiz gilt, wird der Druck auf andere Staatsbanken wachsen, ebenfalls in den Krypto-Markt einzutreten. Die Entwicklungen in diesem Bereich werden mit Spannung verfolgt, da die Nachfrage nach digitalen Vermögenswerten weiterhin steigt und die Banken sich anpassen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Quellen
- St. Galler Kantonalbank (SGKB) lanciert Krypto-Angebot, Crypto Valley Journal.
Schreibe einen Kommentar