, ,

Ripple auf Expansionskurs: Neue Partnerschaften und ETF-Aussichten

Ripple hat kürzlich bedeutende Partnerschaften mit Revolut und Zero Hash angekündigt, um seine Präsenz im Stablecoin-Markt zu erweitern. Diese Entwicklungen…

Ripple-Logo vor Partnerschaftssymbolen und Finanzdarstellungen.

Ripple hat kürzlich bedeutende Partnerschaften mit Revolut und Zero Hash angekündigt, um seine Präsenz im Stablecoin-Markt zu erweitern. Diese Entwicklungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Diskussionen über die Genehmigung von ETFs für XRP und andere Kryptowährungen an Intensität gewinnen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ripple hat neue Partnerschaften mit Revolut und Zero Hash geschlossen.
  • Der Stablecoin Ripple USD (RLUSD) wird nun auf mehreren Plattformen gehandelt.
  • Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit eines XRP ETFs auf 65%.
  • Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC könnte bald enden, was die ETF-Genehmigungen beeinflussen könnte.

Ripple und die neuen Partnerschaften

Ripple hat bekannt gegeben, dass sein Stablecoin Ripple USD (RLUSD) nun auf den Plattformen von Revolut und Zero Hash verfügbar ist. Diese Partnerschaften sind Teil einer Strategie, um die Akzeptanz von RLUSD zu steigern und den Stablecoin-Markt zu erobern.

  • Revolut: Mit über 50 Millionen Nutzern weltweit ist Revolut eine der größten Fintech-Plattformen.
  • Zero Hash: Diese Krypto-Infrastrukturplattform unterstützt nun fünf verschiedene Stablecoins, einschließlich RLUSD.

Edward Woodford, CEO von Zero Hash, betonte, dass die Listung des RLUSD-Tokens zeigt, dass die Plattform ihren Kunden innovative und regulierte Stablecoin-Produkte anbieten möchte.

ETF-Prognosen für XRP

Die Diskussion über die Genehmigung von ETFs für Kryptowährungen nimmt zu. Laut Experten von Bloomberg hat XRP eine Wahrscheinlichkeit von 65%, dass ein ETF genehmigt wird.

  • Vergleich der Wahrscheinlichkeiten:
    1. Litecoin: 90%
    2. Dogecoin: 75%
    3. Solana: 70%
    4. XRP: 65%

Die Genehmigung von ETFs könnte den Zugang für institutionelle Investoren erleichtern und somit die Kurse der jeweiligen Kryptowährungen erheblich steigern.

Der SEC-Rechtsstreit und seine Auswirkungen

Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC ist nach wie vor ein zentrales Thema. Jeremy Hogan, ein Anwalt, der mit dem Fall vertraut ist, äußerte sich optimistisch über die Möglichkeit einer baldigen Einigung.

  • Wichtige Punkte:
    • Die US-Bundesrichterin Analisa Torres hat festgestellt, dass XRP nicht als Wertpapier gilt.
    • Hogan glaubt, dass die Beilegung des Rechtsstreits wahrscheinlicher ist als die Genehmigung von ETFs.

Analysten von JPMorgan schätzen, dass bei einer Genehmigung von XRP Spot ETFs in den USA bis zu 8 Milliarden US-Dollar an neuem Kapital innerhalb des ersten Handelsjahres fließen könnten.

Fazit

Die Expansion von Ripple durch neue Partnerschaften und die Aussicht auf ETF-Genehmigungen könnten die Zukunft des Unternehmens und des XRP-Preises erheblich beeinflussen. Während die regulatorischen Unsicherheiten weiterhin bestehen, zeigen die jüngsten Entwicklungen, dass Ripple gut positioniert ist, um von den Veränderungen im Krypto-Markt zu profitieren.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert